Übernommen aus derm Mitteilungsblatt der Gesellschaft der Freunde des Österreichischen Circusmuseums " Circus - Gestern, Heute" - Nr. 15, Juni/Juli 1988
1720 Erstes Hetztheater in der Josefsgasse 9 (Gastwirtschaft „Zum Winter").
1732 Seiltänzer Eggenberg tritt im Dezember mit seiner „englischen Bande" in Wien auf. Er produziert sich auch als „Starker Mann".
1736 Hetztheater auf der Landstraße (bestand bis 1743).
1755 k. k. priv. Helz-Amphitheater, zwischen der heutigen Hetzgasse und der Zollamtsstraße, wird eröffnet. Abgebrannt am 1. 9. 1796.
1769/1770 Der englische Kunstreiter Potts tritt im Hetztheater auf.
1771 Kunstreiter Hylton Potts in Wien (1772 in Graz).
1776 Kunstreitertruppe Simson im Hetztheater und auf der Wieden.
1777/78 Kunstreitertruppe Hyam im Hetztheater, anschließend in der k. k. Reitschule neben dem Nationaltheater.
1781/1782 Kunstreitergesellschaft Hyam wieder in Wien. Gastiert in der k. k. Reitschule (bis 12. 2. 1782).
1783/1784 Hyam gastiert zusammen mit den Kunstreitern Peter Price und Charles Masson in der k. k. Reitschule.
1786 Kunstreitergesellschaft Hyam bezieht auf dem Rennweg 37 einen eigenen Holzbau (Royal Circuit). Der Kunstreiter Mahyeu gastiert ebenfalls in Wien.
1787 Hyam eröffnet am 9. April neuerlich seinen Circus, Kunstreitergesellschaft Chiarini trifft in Wien ein.
1788 Hyam tritt auch im Hetztheater auf.
1789 Kunstreitertruppe Hyam weierhin in Wien (bis 1791?).
1791 Der königlich sardinische Kunstreiter Balp gastiert im Hetztheater.
1792/1793 Die Künstlertruppe Kleinschneck zeigt im Hetztheater und vor dem kaiserlichen Hof in Schönbrunn ihre Künste.
1794 Ab 13. 9. gastiert die Reitertruppe Mahyeu und Kolter im Hetztheater.
1795 Die Gesellschaften Mahyeu und Chiarini vereinigen sich zu einem Gastspiel im Hetztheater.
1796 Der englische Kunstbereiter Johann Kolter tritt im Hetzamphitheater auf. Madame Peterka voltigiert bei ihm.
1797 Die Kunstreitertruppe Hyam und Kolter neuerlich in Wien. Wahrscheinlich letztes Auftreten dieser Truppe in unserer Stadt.
1802 De Bach, Kunstreiter zu Stuttgart, bittet um Erlaubnis, sich mit seinen Reitkünsten in Wien produzieren zu dürfen.
1806 De Bach gastiert mit seiner Truppe in der k. k. Reitschule am Josefsplatz. Gleichzeitig stellt er ein Ansuchen zur Errichtung eines Circusbaues im Prater (6. 6.1808).
1808 Eröffnung des Circus Gymnasticus des Herrn De Bach im Prater.
1822 Der Seiltänzer Foureaux und Mitglieder der Familie Tourniare zeigen im Circus De Bach ihre Künste. Jean Porte erbaut 1822 auf eigenem Grund und Boden, am heutigen Lerchenfelder Gürtel, einen Circus, der bis 1838 bestand (laut Angaben des Bezirksmuseums Ottakring).
1824 Joseph Hyam vereinigt sich mit Wenzel Saroba und erbaut in Neulerchenfeld einen Circus.
1825 Circus Johann Porte erbaut hölzernes Amphitheater an der Neulerchenfelder Linie. Eröffnung: 22. 6. 1825.
1827 Joseph Hyam und Wenzel Saroba zeigen ihre Künste in Floridsdorf. Der Kunstreiter Anton Bassin tritt bei De Bach im Prater auf. Der Theaterdirektor Karl Carl, damals Direktor des Theaters an der Wien, bringt bei den Behörden eine Beschwerde gegen die Tätigkeit der Kunstreiter ein.
1828/1829 Anna Price, die Tochter des Circusbesitzers Hyam, produziert sich im eigenen Circus bei der Mariahilfer Linie. Das bekannte Affentheater Advinent gastiert im Frühsommer 1829 in Wien.
1830 Kunstreitergesellschaft Tourniaire bis Anfang Oktober im Prater. Direktor Karl Carl engagiert die Truppe Alexander Guerras und spielt mit ihr die „Räuber in den Abruzzen" und Schillers „Räuber".
1833 Der berühmte Artist Carl Rappo aus Tirol tritt mit seiner Familie bei De Bach auf.
1835 Alexander Guerra gastiert erstmals mit seiner Truppe in der Esterhézy'schen Reitschule im Roten Haus am Aisergrund. Das „Rote Haus", das sich von der heutigen Rotenhausgasse bis zur Alserstraße erstreckte, wurde 1889 demoliert.
1837 Guerra wieder in Wien im „Roten Haus".
1840 Circus Gehlier & Tourniaire gastiert im „Roten Haus".
1841 Guerra neuerlich im „Roten Haus".
1843 Guerra tritt im Circus Gymnasticus seiner Schwiegermutter Laura de Bach auf.
1844 Die Mitglieder des Cirque de Paris, die Herren Cuzent, Lejars und Loisset, treffen in Wien ein und eröffnen am 28. 12. im „Roten Haus".
1845 Die Kunstreiter P. Cuzent und Lejars erbauen für ihren Cirque de Paris unweit des Circus Gymnasticus einen kleinen Circus, der am 19. 4. 1845 eröffnet wurde (30 Logen, 114 Sperrsitze und vier Zugänge; Platz für 50 Pferde).
1846 Gesellschaft von Madame Laura de Bach (Dir. L. Soullier) gastiert am Feuerwerksplatz im Prater.
1847 Circus Laura de Bach spielt im Prater und im „Roten Haus".
1848 Bis 11. Jänner Circus De Bach-Soulier & Baucher noch im „Roten Haus" (seit Dezember 1847 in Wien anwesend). „Rappo" neuerlich im Circus De Bach im Prater.
1849 Der weltberühmte Zwerg Tom Thumb tritt in Wien auf.
1850 Circus Ciniselli in Wien. Weiters gastiert die Kunstreitergesellschaft Beranek aus Prag in Wien.
1851 Toldy Janos Circus auf der Feuerwerkswiese im Prater. Ciniselli und Beranek spielen ebenfalls in Wien.
1852 Pierre Corty erbaut einen Bretter-Circusbau. Der „Römische Circus" des Herrn Guerra spielt im k. k. Prater.
1853 Circus Pierre Corty weiterhin in Wien. Baubeginn des Renzbaues in der Fuhrmanngasse (später Zirkusgasse).
1854 Ernst Renz eröffnet seinen Circusbau in Wien (18. 2. 1854).
1856 William Carre erbaut einen kleinen Circusbau auf der Feuerwerkswiese im Prater.
1857 New Yorker Circus des Herrn Tourniaire gastiert ab 12. 7. in Wien.
1858 Renz (Renzgebäude).
1859 Renz spielt im eigenen Bau in der Fuhrmanngasse (ab 1862 Zirkusgasse) und in einem Holzbau in Fünfhaus (Mariahilfer Linie). Wilhelm Carré und Louis Nautmann spielen auf einem Holzlagerplatz in Wien.
1860 Ciniselli & Co. gastiert im Prater.
1862 Das weltberühmte Affentheater Broekmann aus Holland gibt Vorstellungen auf der Feuerwerkswiese im Prater. Broekmann kam auch 1866 und 1877 nach Wien.
1864 Circus Suhr-Hüttemann spielt auf der Feuerwerkswiese im Prater.
1865 Suhr-Hüttemann weiterhin in Wien.
1866 Charles Hinne gastiert ab Jänner im Renzgebäude.
1868/1869 Ernst Renz bleibt mit seinem Circus bis 21. 12. in Wien (Renzbau).
1871 Amerikanischer Circus J. Washington Myers spielt auf dem Feuerwerksplatz im Prater und in der „Neuen Welt" in Hietzing. Oscar Carré benützt den renovierten
Circus Suhr im Prater. Circus Renz spielt mehrere Monate mit Erfolg.
1872 Circus Oscar Carré im Prater, Circus Renz in der Zirkusgasse. Im Prater gab es auch ein Hippodrom unter der Leitung von Alois Franz Berger vom Circus Suhr.
1873 Oscar Carré eröffnet zur Weltausstellung einen Circusbau im Prater (13. 4. 1873).
1874 Circus Ciniselli gastiert im Circus Carré im Wiener Prater.
1875 Neben dem Circus Renz spielt der Grand American Zirkus, J. W. Myers, in Wien. Der Zeltcircus stand auf der Feuerwerkswiese im Prater und hatte 170 Pferde sowie neun Elefanten.
1876 Circus Carré im Prater.
1877 Mitwirkung des Circus Renz bei einem Frühlingsfest in der Rotunde (29. 4. 1877).
1878 Circus Royal im Renzbau. Carl Hagenbeck zeigt in der Rotunde eine Nubier-Schau.
1879 Circus Oroszy im Carre-Gebäude in der Ausstellungsstraße im Prater. Cirque Royal im Renzbau, Circus Krembser in Zobel's Etablissement. Seiltänzer Blondin in der Rotunde.
1880 Cirque Royal im Renzbau. Auch der Circus Renz gastierte einige Monate.
1881 Ernst Renz spietl bis Ende April in seinem Bau. Oscar Carré in der Ausstellungsstraße. Circus Krembser im Renzgebäude.
1882/1883 Europas größte reisende Menagerie (F. Kleeberg) im k. k. Prater.
1883 Umbau des Renzgebäudes in der Circusgasse.
1884 Eröffnung des vollständig renovierten Renz-Gebäudes (26. 1. 1884). Circus Oroszy spielt in der Ausstellungsstraße.
1885 Circus Eduard Wulff eröffnet in der Rotunde (k. k. Prater). Carl Hagenbeck's
Singhalesen-Karawane in der Rotunde, Brockmann's Circus Miniature in den
Blumen-Sälen der k. k. Gartenbau-Gesellschaft.
1886 A. Bach, Menagerie und zoologische Ausstellung in Wien.
1887 Der große amerikanische Zeltcircus „Miß Wanda und Frankloff" spielt in Baden bei Wien.
1888 Gastspiel des Circus Renz. Jean Baese's Miniatur-Circus und Affentheater im k. k. Prater (Feuerwerkswiese).
1889 Circus Renz.
1890 Buffalo Bill's Wild West-Show (Oberst Coddy) mit 200 Indianern im Prater. Der Zeltcircus A. Schumann gastiert in der Märzstraße bei der Mariahilfer Linie.
1891 Circus Henry gastiert am Marktplatz in Simmering.
1892 Albert Schumann erbaut einen Holzcircusbau in der Märzstraße. Eröffnung: 20. 4. 1892. Direktor Paul Busch eröffnet seinen Circusbau im Prater (4. 6. 1892).
1893 Zeltcircus Henry spielt in Wien. Weiter gibt es Vorstellungen von Busch und
Schumann im Prater und in der Märzstraße.
1894 Circus Angeli im Renzbau, Circus Busch im Prater. Ab 12. 12. Circus G. Schumann im Renz.
1895 Circus G. Schumann sen. spielt im Renz- und Busch-Gebäude.
1896 G. Schumann im Renzbau, Circus Busch im k. k. Prater.
1897 Albert Schumann im Renzbau, Victorine Schmidt's Affen- und Hundetheater
sowie Hagenbeck's größte Reptiliensammlung im Prater.
1899 Circus Henry spielt neuerlich in Wien.
1900 Der amerikanische Riesencircus Barnum und Bailey eröffnet am 23. 12. in der Rotunde. Circus Sidoli im Circus Busch (Prater). Circus Henry wieder in Wien. In dem 1897 eröffneten Etablissement „Venedig in Wien" gibt es Vorführungen von Hagenbeck's größter gemischter Raubtiertruppe.
1901 Barnum und Bailey in der Rotunde, Ringkampfkonkurrenz im Circus Busch und Gastspiel des Circus Sidoli im Busch-Gebäude.
1902 Circus Beketow im Renzbau, Circus Max Schumann im Busch-Gebäude.
1903 Circus Max Schumann im Renz- und im Buschbau.
1904 Circus Beketow im Renz. Albert Schumann eröffnet am 9. 4. einen neuen Circusbau in der Märzstraße. Circus Rudolf Stipka spielt in Mödling, Circus Rebernigg in Liesing bei Wien. Das Circus-Menagerie-Hippodrom M. Berousek spielt im 9. Bezirk und der kleine Circus Lajos eröffnet am 3. 6. 1904 in der Brigittenau seinen Circus, der später unter dem Namen Medrano sehr bekannt werden sollte.
1905 Der Circus Lipott (Könyöt) spielt in einem Holzbau in Döbling (Pantzerfeld). Circus Henry gastiert im Buschbau, Schumann bespielt sein Haus in der Märzstraße. Auch Circus Busch spielt wieder in seinem Haus. In der Laxenburger Straße spielt der Circus Angelo.
1906 Circus Beketow spielt im Circus Schumann (Wien 15) und im Prater sieht man neben der Rotunde den „Congreß of Rough Riders of the World", Buffalo Bills Wildwest-Show mit 300 Pferden. Circus Henry zeigt Ringkämpfe im Buschgebäude.
1907 Nach einem Gastspiel vermietet Paul Busch seinen Circus an Sarrasani (Eröffnung: 25. 12. 1907).
1908 Sarrasani im Busch-Gebäude, Albert Schumann in der Märzstraße.
1909 Der Circus Wilhelm Hagenbeck gastiert im Busch-Gebäude.
1910 Circus Charles (später Krone) kommt erstmals nach Wien. Auch Circus Henry kommt in unsere Stadt und gastiert im Busch-Gebäude. Ferner spielt der Circus Schumann in der Märzstraße.
1911 Cyrill Hatlé im Busch-Gebäude. Circus Karl Kludsky spielt ab 5. 10. im 9. Bezirk in der Sobieskygasse, Circus Claire Laforte am Johann-Nepomuk-Berger-Platz.
1912 Der Circus Albert Schumann wird als Variete weitergeführt. Der Circus Solange d'Atalide spielt im Busch-Gebäude.
1913 Auch der Busch-Bau wird als Variete (Dir. Turl Wiener) weitergeführt. Vorerst gastiert aber Circus Henry in diesem Gebäude. Im 9. Bezik bei der Sobieskygasse gastiert der Circus Gloß-Rebernigg. Bei dem Gastspiel stürzt die 22jährige Wilhelmine Rebernik vom Trapez und wird verletzt. Der Circus Carl Rebernigg sen. spielt 1913/14 in einigen Wiener Bezirken. Der Circus Kludsky erbaut auf dem Heumarkt (Wien-Margareten) einen Winterbau.
1914 Circus Krone im Buschgebäude, vorher auf der Schmelz und am Matzleinsdorferplatz. Im Busch-Bau auch Varietebetrieb. Circus Kludsky spielt auf vielen Wiener Plätzen, ebenso der Circus Carl Rebernigg sen.
1915 Circus Busch-Varieté, Circus Krone und Circus Beketow im Busch. Ebenso Gastspiele der Circusse Kludsky und Rebernigg in einigen Bezirken Wiens.
1916 Circus Beketow im Busch-Gebäude. Circus Karl Kludsky spielt in der Lienfeldergasse, in der Gollnergasse und in der Längenfeldgasse.
1917 Circus-Varieté Busch im Prater, Circus Beketow im Busch-Gebäude.
1920 Circus Mercedes (Dir. Karl Swoboda-Mercedes) auf dem Matzleinsdorferplatz. Circus Busch im Prater wird auch Kino.
1921 Circus Busch-Varieté im Prater (auch Kinobetrieb).
1922 Circus Alfred Maine in Wien. Auf der Wasserwiese im Prater und später im Koflerpark spielt die Folkmann-Arena.
1923 Eröffnung des Circus Zentral im Prater. Circus Beketow spielt im Prater bei der Rotunde. Bei der Rotunde etabliert sich die Olympia-Zirkus-Riesenarena (Wildwestschau) unter der Direktion von Ludwig Folkmann (Bellachini). Der Circus Carl Hagenbeck renoviert den Renzbau und spielt ab 6. 12. Circus Metropol am Nepomuk-Berger-Platz. Circus Alfred Maine spielt im September beim Koflerpark.
1924 Circus Zentral im Prater. Der Schwedisch-Amerikanische Circus (Gautier & Könyöt) spielt vom 1. bis 15. 9. beim Koflerpark, der Circus Carl Hagenbeck mehrere Monate im Renzbau.
1925 Circus Kludsky spielt vom 1. bis 24. 5. bei der Rotunde im Prater. In der Landgutgasse hat sich der Circus Favorit etabliert, ferner spielen die Circusse Zentral und Hagenbeck in ihren Bauten.
1926 Circus Adolfi im Circus Renz, Carl Hagenbeck ebenfalls im Renz, Circus Zentral im Prater.
1927 Gastspiel des Circus Krone im Prater (16. 4. bis 9. 5.). Im Renzbau spielt Adolfi und Beketow. Circus Zentral bringt mehrere Programme.
1928 Neben dem Circus Zentral (Prater) spielt der Circus Beketow im Renzbau. Im Circus Zentral gastiert der Zoo-Circus A. Fischer.
1929 Circus Willy Hagenbeck gastiert im Circus Zentral. Im Renzbau wird ein Variete eingerichtet (Dir. Whyle-Spitz).
1930 Circus Krone gastiert wieder bei der Rotunde. Im Renzbau weiterhin Varietebetrieb. Im Circus Zentral gastieren die Circusse Willy Hagenbeck, Carl Hagenbeck (Indienschau) und Jakob Busch.
1931 Circus Knie und Jakob Busch im Circus Zentral. Der Circus Carl Hagenbeck gastiert als Zeltcircus im Prater und der Circus von Kapitän Schneider kommt nach Wien.
1932 Der Riesencircus Gleich spielt auf der Olympiawiese im Prater. Im Circus Zentral sind der Circus Knie und der Circus Scala zu sehen. Im Renzbau Variete und Circus Straßburger.
1933 Im Circus Zentral der Circus Scala und im Winter der Circus Kludsky. Im Renz weiter Variete.
1934 Circus Kludsky wird im Wiener Circus Zentral aufgelöst. Der Circus Jakob Busch spielt im Renzbau. Der Circus Zentral zeigt Ringkämpfe und der Circus Rebernigg gastiert in Simmering, Fünfhaus, Floridsdorf, Hernais und in der Adalbert- Stifter-Gasse. Zwischendurch spielt dieser Circus in Schwechat, Mauer, Atzgersdorf und Inzersdorf. Glauer's Liliputstadt neben dem Circus Zentral.
1935 Circus Medrano spielt am Helfortplatz und in der Camillo-Sitte-Gasse. Im Circus Zentral gibt es eine Ringkampfkonkurrenz und im Winter den Circus Medrano. Auch das Renz-Varieté hilft sich mit Ringkampfveranstaltungen. Jacob Busch spielt (Jänner-Februar) im Renz. Der Wiener Circus Rebernigg spielt im April In der Dunklergasse (Wien 12). Gnidley's Liliputstadt im Circus Zentral.
1936 Circus Busch im Renzgebäude, Circus Krone auf der Olympiawiese im Prater, Medrano im Circus Zentral.
1937 Circus Busch und Circus Barlay im Renzgebäude. Neben Rebernigg und Medrano spielt auch der Circus Zentral. Dort ist auch vom 1, 5. bis 30. 6. Glauer's Lillputanerstadt zu sehen.
1938 Circus Barlay im Renzbau. Sarrasani spielt im Prater und auf der Schmelz. Rebernigg hat in Simmering am 18. 3. Premiere und auch Circus Medrano besucht unsere Stadt.
1939 Circus Schumann im Renzbau (Jänner). Anschließend gastiert der Circus Carl Hagenbeck.
1940 Circus Carl Hagenbeck im Renzgebäude, Circus Helene Hoppe in Floridsdorf, später im Renzbau. Krone spielt auf der Schmelz und im Prater.
1941 Circus Rebernigg spielt in Simmering, Floridsdorf und auf der Schmelz. Auch der Circus Jakob Busch bespielt Wien (Olympiawiese im Prater und anschließend Schmelz). Circus Hagenbeck wie immer im Renzbau, jedoch im April und Mai auf der Schmelz im Zelt.
1942 Der Circus Carl Hagenbeck (Dir. H. und L. Hagenbeck) bespielt weiterhin das Renzgebäude. Im Hochsommer befindet sich ihre Tierschau in der Hauptallee im Prater. Die Circusse Rebernigg und Medrano spielen ebenfalls in Wien.
1943 Circus Carl Hagenbeck spielt von Jänner bis Juni und von September bis Dezember im ehemaligen Renzgebäude. Der Circus Medrano absolviert Gastspiele auf der Schmelz (April), im 20. Bezirk und auf dem Matzleinsdorferplatz. Circus Rebernigg spielt auf der Schmelz und im 10. Bezirk in der Leebgasse.
1944 Circus Hagenbeck spielt von Jänner bis April Im Renzbau. Im Mai fallen bei einem Bombenangriff allein auf das Circusgebäude 56 Brandbomben, die von der unerschrockenen Circusmannschaft gelöscht werden konnten. Durch den Rauch erstickten sechs Pferde des Circus Krone. Am 4. November wurde bei einem neuerlichen Angriff das Gebäude zerstört. Der Circus Medrano beginnt seine Gastspielreise im 4. Bezirk in der Favoritenstraße, Circus Rebernigg bei der Brigittenauer Brücke im 20. Bezirk. Auch Circus Sarrasani kommt im Juni zu einem Gastspiel nach Wien. Bomben treffen Rebernigg am Matzleinsdorferplatz.
1945 Schon einige Monate nach der Befreiung Wiens spielt der Circus Rebernigg mit einer offenen Arena auf dem Matzleinsdorferplatz. Der Circus Colosseum beginnt im August bei der Friedensbrücke im 20. Bezirk.
1946 Der Circus Colosseum spielt auf der Brigittenauer Lände und im Juli Ecke Währinger Straße - Spitalgasse. Im Wiener Prater hat der kleine Circus Rosai Premiere.
1947 Circus Rebernigg geht wieder auf Tournee. Ab Mai spielt er in der Dammstraße (Wien 20), ab 1. Juni in der Gußhausstraße im 4. Bezirk. Auch der Circus Continental bespielt mehrere Wiener Plätze. Im Prater gastiert weiterhin Circus Rosai. Auch Circus Laforte spielt in Wien.
1948 Es spielen die Circusse Europa (Matzleinsdorferplatz), Rebernigg (in der Gußhausstraße), Circus Continental und Rosai. Circus Konrad spielt als Gast im Circus Reberngig. Circus Colosseum spielt auf dem Meiselmarkt.
1949 Circus Konrad bespielt mehrere Wiener Plätze (Obergfellplatz, Matzleinsdorferpatz). Circus Rebernigg bringt in der Gußhausstraße wieder mehrere Programme.
1950 Circus Konrad bespielt den Meiselmarkt und gibt ein Gastspiel am Matzleinsdorferplatz. Rebernigg beginnt seine erste große Nachkriegs-Österreichtoumee mit einem Gastspiel bei der Friedensbrücke.
1952 Im Herbst kommt der Circus Rebernigg von einer triumphalen Österreichtournee zurück nach Wien. Er spielt vom 1. Oktober bis 15. Dezember ausverkauft im 15. Bezirk auf dem Meiselmarkt. Der kleine Circus Barlay (Gschwandner) spielt gleichzeitig bei der Friedensbrücke.
1953 Circus Rebernigg vor dem Südbahnhof und am Tandelmarkt. Als erster ausländischer Circus kommt der deutsche Circus Apollo nach Wien und spielt vor dem Wiener Südbahnhof fast drei Monate bei ausverkauftem Haus. Anschließend gastiert der Circus Williams in Hernais (Postsportplatz) und vor dem Südbahnhof.
1954 Circus Rebernigg bespielt vier Wiener Plätze. Am 9. Juni hat der Circus Krone seine Wiener Nachkriegspremiere (Prater, Messeparkplatz).
1955 Circus Friederike Hagenbeck spielt in Hernais und am Südtirolerplatz. Der italienische Circus Togni gastiert im Prater. Am 22. 12. 1955 wird das Ronacher wieder als Variete eröffnet.
1956 Circus Apollo (Dir. Kossmayer) spielt am Porrhausplatz, Circus Rebernigg am Südtirolerplatz, auf der Schmelz und in Foridsdorf.
1957 Circus Rebernigg auf dem Südtirolerplatz und auf der Schmelz. Circus Krone präsentiert sein „Krone-Festival" im Prater.
1958 Circus Rebernigg auf dem Platz vor dem Porrhaus. Circus Williams spielt auf dem Messegelände im Prater und auf dem Postsportplatz in Hernais.
1959 Circus Rebernigg spielt in Floridsdorf und am Porrhausplatz. Der „Drei Manegen- Rennbahn-Circus Franz Althoff" gastiert im Prater. Auf einem Eckplatz am Ende der 1.-Mai-Straße (Prater) spielt der kleine Circus Antalek. Am 28. Februar wird die Wiener Stadthalle mit einem Gastspiel des Sowjetischen Staatscircus eröffnet.
1960 Circusfestival in der Wiener Stadthalle (12. bis 28. 2.), Gastspiel des Circus Krone im Prater, Circus Rebernigg ab 12. 10. am Porrhausplatz.
1961 Artisten-Tiere-Attraktionen in der Stadthalle, Circus Amar im Prater (17. 5. bis 11. 6.) und Circus Busch-Hoppe (zusammen mit Rebernigg) im Prater und in Ottakring.
1962 Artisten - Tiere - Attraktionen in der Stadthalle, Circus Friederike Hagenbeck (Dir. Adolf Althoff) im Prater (Messeparkplatz) und in Hernais am Postsportplatz. Circus Rebernigg nicht auf Tournee.
1963 Artisten-Tiere-Attraktionen in der Stadthalle, Circus Franz Althoff im Prater (Messeparkplatz) und in Hernais am Postsportplatz. Circus Rebernigg spielt im November einige Tage in Schwechat.
1964 Neben der Circusproduktion der Wiener Stadthalle erlebt Wien ein neues Gastspiel des Circus Krone. Rebernigg spielt im Herbst in der Dresdnerstraße (Wien 20) und in Hernais.
1965 Außer Artisten-Tiere - Attraktionen in der Stadthalle kein Circus in Wien.
1966 Artisten - Tiere - Attraktionen in der Stadthalle, Circus Busch-Roland in Hernais (Postsportplatz) und Rebernigg in der Dresdnerstraße und in Hernais in der Geblergasse.
1967 Wiener Stadthalle: Artisten - Tiere - Attraktionen. Der Circus Franz Althoff spielt im Prater und in Hernais. Im August kehrt er nochmals nach Wien zurück und spielt im 20. Bezirk in der Dresdnerstraße.
1968 Artisten - Tiere - Attraktionen in der Stadthalle. Circus Rebernigg spielt zum letzten Mal in Wien (Gußriegelstraße und Schwendermarkt). Der Californische Circus Carl Althoff (ein deutsches Unternehmen) gastiert im Prater (Messeparkplatz) und in der Geblergasse. Der österreichische Circus Medrano versucht einen Wiederbeginn mit Gastspielen auf dem Schwendermarkt, auf dem Obergfellplatz und in Liesing.
1969 Artisten-Tiere - Attraktionen in der Stadthalle. Circus Krone gastiert im Wiener Prater. Circus Medrano spielt in Floridsdorf (Obergfellplatz), auf dem Schwendermarkt und in der Breitenfurter Straße. Dort zerstört ein Sturm sein Spielzelt. Circus Rebernigg gibt seine letzte Vorstellung am 27. 10. 1969 in Klosterneuburg.
1970 Artisten-Tiere - Attraktionen in der Stadthalle. Circus Busch-Roland im Prater und in der Favoritenstraße (Hebbelplatz).
1971—1988 Neben den ständig wiederkehrenden Circusfestivals der Wiener Stadthalle kamen folgende ausländische Circusse nach Wien: Sarrasani (1971), Carl Althoff (1972), Krone (1973), Willy Hagenbeck (Hoppe) (1974), Busch-Roland (1975), Krone (1977), Sarrasani (1981), Medrano-Casartelli (1982), Krone (1982), Sarrasani (1983), Krone (1987). Der 1974 von Frau Direktor Elfi Althoff-Jacobi gegründete Österreichische Nationalcircus gab 1974, 1976, 1979, 1980, 1981, 1983, 1984, 1986 und 1987 in Wien Gastspiele. Circus Roncalli (Dir. Bernhard Paul) war 1976 und 1977 zu sehen, 1980 bis 1983 bespielte auch der Volkscircus Royal (Dir. Helmut Klimond) viele Wiener Plätze.
Quellennachweis: Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Historisches Museum der Stadt Wien, Archiv des österreichischen Circus- und Clown-Museums, Sammlung Seitler, Sammlung G. Eigner, Sammlung Albertina, B. Lang: Das Clownmuseum in Wien, Pemmer- Lackner: Der Wiener Prater einst und jetzt, Eberstaller: Circus und Variete in Wien.